
Frankie’s in town
Wir schufen ein eigenständiges Design, das auch bei der erfolgreichen Neuauflage Anklang fand.
Eine Veranstaltung, die dem wohl größten Entertainer des 20. Jahrhunderts huldigt und dabei über 30 regionale Musiker*innen unterschiedlicher Genres zusammenbringt: Als Andreas Fahnert mit seiner Idee an uns herantrat, waren wir sofort begeistert.

Fly Me to the Moon
Umgehend machten wir uns an die Recherche, holten Informationen ein und hörten uns quer durch Sinatras beeindruckendes Gesamtwerk. Daraufhin schufen wir die Basis für ein Design, das an die großen Showbühnen der 40er und 50er Jahre erinnert.
In sämtlichen Kommunikationsmitteln dient ein dunkler Hintergrund mit Lichtreflexen einer Diskokugel als gestalterisches Grundelement. Überschriften erstrahlen goldfarben in eleganten Schriftzügen, grundlegende Daten und Information setzen sich in klarer Form vom dunklen Hintergrund ab.


The Way You Look Tonight
Die besten Sänger*innen Flensburgs – ob hier zuhause oder geboren – stehen abwechselnd und gemeinsam auf der Bühne: Unterstützt vom erstklassigen JazzcoastOrchestra sind sie somit die Fixpunkte auf der Bühne.
Diese Kombination aus Regionalität und Inszenierung während der Veranstaltung wird auf Plakaten, Tickets und Bannern aufgegriffen, indem die Künstler eins-zu-eins sichtbar sind – stilecht gekleidet in Frank-Sinatra-Manier.

I’ve Got You Under My Skin
Nach einer Begehung vor Ort gestalteten wir umlaufende Sponsorenbanner, die den unteren Saal dezent einrahmten, ohne von der Bühne abzulenken. Vor dem Deutschen Haus wehten Flaggen, im Eingangsbereich wurden die Konzertbesucher*innen von den Sängern empfangen – in Form großflächiger Banner.



„Von seinen eigenen Ideen lässt man sich manchmal schwer abbringen, dafür müssen schon sehr gute Alternativen kommen – genau das ist visuellverstehen mehrfach gelungen!“
The Best It Yet To Come
Auf Basis des Veranstaltungsdesigns konzipierten wir alle benötigten Kommunikationsmittel, die vor, während und auch noch nach der Veranstaltung zum Einsatz kamen. Dies umfasste Anzeigen, Flyer, Interstitials, Pressemitteilungen, unterschiedlichste Banner, Fan-Tickets für eventim sowie das Booklet zur Veranstaltung.
Dies lag auf jedem der 1400 Sitzplätze bereit und versorgte die Zuschauer*innen mit Informationen über die Sänger*innen, die Bigband, den Dirigenten und den künstlerischen Gesamtleiter. Im Anschluss der Veranstaltung konnten sich die Besucher*innen im Foyer des Deutschen Hauses Plakate im A2-Format mit nach Hause nehmen, um sich noch lange an diesen einmaligen Abend erinnern zu können.


