Grenzen überwinden

Grenzen überwinden

„Grenzen überwinden“ damals und heute: Dieser Sammelband klärt über die Geschehnisse im Dreieck der deutsch-dänischen und innerdeutschen Grenzlinien während des Kalten Krieges auf. Die editoriellen Arbeiten stammen aus unserer Feder.

Spionage, Tourismus, Fluchtversuche: Die bewegte Zeit wurde wissenschaftlich in grenzübergreifender Kooperation aufgearbeitet und sachgerecht für Interessierte, Schüler*innen sowie Hochschulseminare aufbereitet. Dabei lag ein Schwerpunkt auf der informationsgerechten Darstellung der Inhalte: Dementsprechend wählten wir den Ansatz, die Rezeption der Inhalte durch die Visualisierung von Originalquellen und Grafiken sowie durch Marginalspalten zu unterstützen.

Das Buch »Grenzen überwinden« steht quer im Bücherregal der Bibliothek von visuellverstehen.

Geschichte(n) der Ostsee

Der geografische-historische Gestaltungsansatz zeigt sich bereits auf dem Cover. Zudem erzeugt die Auswahl der Schriften zusammen mit den Coverbildern einen dokumentarischen Einblick. Durch den authentischen Schauplatz und die bildliche Aneinanderreihung der Zäune wird die breite Demarkation verdeutlicht. Diese Beschränkung verstärkt sich durch den Gegensatz zur See – und macht das Symbol der Freiheit zu einer verzweifelten Verheißung.

Die teils groß angelegten Blauflächen bedienen die Meer-Symbolik und lehnen sich an die Farbe der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg an. Diese initiierte das mehrjährige Projekt und wurde von weiteren Einrichtungen wie der Bundesstiftung für Aufarbeitung unterstützt.