
Unterstützung im Web
Dank der neuen Website bietet die Brücke Flensburg Menschen mit psychischen Belastungen und Erkrankungen eine deutlich verbesserte digitale Anlaufstelle.
Sämtliche Hilfsangebote darstellen, Neuigkeiten verbreiten, wichtige Dokumente verfügbar machen und Angehörigen Informationen bereitstellen – das waren die grundlegenden Anforderungen an den Websiterelaunch der Brücke Flensburg.

Struktur und Klarheit
Die Brücke Flensburg hält eine große Vielfalt unterschiedlicher Angebote bereit. Eben jene spielen eine zentrale Rolle, um Menschen mit psychischen Belastungen und Erkrankungen Hilfe zu ermöglichen. Daher ist es von größter Notwendigkeit, diese so eindeutig und niedrigschwellig wie möglich anzubieten.
In ein klares und zugleich neutrales Webdesign gebettet, sind sämtliche Angebote stets über die erste Navigationsebene zu erreichen. Aber auch Neuigkeiten und Dokumente sind schnell gefunden und einfach abzurufen.

Stets zur Stelle
Jedes Angebot beantwortet die wichtigsten Fragen der Besucher*innen – Unsicherheiten und Unklarheiten werden so frühestmöglich aus der Welt geschafft. Zusätzlich stehen persönliche Ansprechpartner*innen mit Bild und Adressdaten bereit. Eine OpenStreetMap-Karte sorgt zudem für die geografische Verortung des jeweiligen Angebots innerhalb Flensburgs, da sich die Angebote der Brücke Flensburg auf mehrere Standorte verteilen.
Die Icons greifen die Farben des Corporate Designs auf und werden an unterschiedlichen Stellen eingesetzt. Sie sollen den Besucher*innen der Website in Bruchteilen von Sekunden klarmachen, was sie an dieser Stelle erwartet – erneut steht die niedrigschwellige Kommunikation im Vordergrund. Nicht zu vergessen: Icons können ebenfalls dazu dienen, trotz möglicher Sprachbarrieren für Verständnis zu sorgen.
„Lösungsorientiert – auch bei ganz speziellen Wünschen.“
Brücke bauen
Hier geht's zur neuen Website der Brücke Flensburg.