Blog

Schulterblick



Gemeinwohl-Ökonomie Bilanzierung 2019/2020

Zur Serie

Geld ethisch gedacht

In diesem Themenblock geht es um den Umgang mit Geldmitteln, Eigentum und Investitionen. Der Workshop dazu wurde diesmal in digitaler Form abgehalten.

100 % Unabhängig

Vor ein paar Wochen haben wir unseren achtjährigen Geburtstag gefeiert. Seit unserer Gründung sind Malte und Sören zu 100 % Eigentümer und Geschäftsführer des Unternehmens. Zu keiner Zeit gab es Verschuldungen oder die Notwendigkeit zur Aufnahme eines Kredites. Das hat den großen Vorteil, dass wir schon immer komplett unabhängig agieren können und vor unerwünschten externen Einflüssen geschützt sind.

Unabhängig und inhabergeführt seit Gründung 2012
Unabhängig und inhabergeführt seit Gründung 2012

Beteiligungsmodelle

Gleichzeitig haben wir bei dem Diskussionspunkt „Eigentum und Mitentscheidung“ gemerkt, dass es durchaus auch andere Alternativen gibt, eine Eigentumsstruktur aufzubauen. Beispielsweise wären Modelle zur Beteiligung der Mitarbeitenden möglich – natürlich immer unter der Prämisse, dass die Basisdemokratie gesichert ist.

Ethik-Bank und Nachhaltiges Wachstum

Unser Hauptfinanzpartner ist seit vier Jahren die GLS-Bank, die sich als zertifizierte Ethik-Bank für sozial-ökologische Projekte einsetzt. Weiterer Partner – insbesondere für Versicherungen – ist die Allianz. Hier werden außerdem erwirtschaftete Mittelüberschüsse als Rücklagen angelegt, was uns einerseits Sicherheit gibt und uns andererseits die Möglichkeit für zukünftige Investitionen bietet. Überschüsse fließen also nahezu zu 100 % zurück ins Unternehmen, sodass wir uns kontinuierlich weiterentwickeln können.

Erfolg teilen

Wir sind sehr stolz und dankbar über alles, was wir in den letzten acht Jahren als Team erreicht haben. Besonders wichtig ist es uns, etwas von unserem Erfolg in die Region zurückzugeben. Wir unterstützen verschiedene gemeinnützige Vereine und sozial-ökologische Projekte und freuen uns, auf diese Weise als Unternehmen einen kleinen Beitrag für das Gemeinwohl in Flensburg leisten zu können.

Rückansicht einer Warnweste der Sportpiraten Flensburg, gesponsert von visuellverstehen.
Acht geben statt nehmen: Wir spendeten zum 8. Geburtstag 100 Warnwesten an die Sportpiraten Flensburg
Einige Mitglieder des TV Grundhofs bei einem Fotoshooting in den Regenbogen-Trikots, die von visuellverstehen gesponsert wurden.
Kampagnenrealisierung pro bono: für Toleranz, Vielfalt und Gleichberechtigung.

Ziele

Wir möchten in Zukunft weiterhin so wirtschaften, dass wir unsere Unabhängigkeit erhalten können. Ziel ist es, die Gehälter weiterhin sukzessiv zu erhöhen und mehr Projekte von Kund*innen anzunehmen, die dieselben Werte wie wir vertreten und sich ökologisch und sozial nachhaltig ausrichten.

Stichwort Gehälter: Als nächstes werden wir darauf schauen, wie wir nach den GWÖ-Bewertungskriterien hinsichtlich der Mitarbeitenden aufgestellt sind.

Schulterblick August 2021

Erkenntnisse nachhaltig umsetzen

Mit motivierenden Ergebnissen und einem positiven Blick in die Zukunft findet unsere Gemeinwohl-Bilanzierung ihren vorläufigen Abschluss und wird als Gemeinwohl-Magazin gebührend verewigt.

Artikel lesen
Schulterblick Dezember 2020

Die Welt und wir

Mit der Diskussion über unsere Haltung gegenüber unserem gesellschaftlichen Umfeld haben wir bei diesem fünften und letzten Treffen zur Gemeinwohl-Ökonomie unseren gesamtgesellschaftlichen Einfluss hinterfragt.

Artikel lesen
Schulterblick November 2020

Wir und die Anderen

Unsere Kund*innen und Mitunternehmen bilden die vierte Berührungsgruppe, die wir im Rahmen der Gemeinwohl-Bilanzierung unter die Lupe nehmen.

Artikel lesen
Schulterblick November 2020

mitarbeitendeverstehen

Bei dem dritten Treffen zur Gemeinwohl-Bilanzierung haben wir uns selbst kritisch betrachtet und überlegt, inwieweit wir die Gemeinwohl-Kriterien intern bei unseren Mitarbeitenden erfüllen.

Artikel lesen
Schulterblick Oktober 2020

Bewusst bestellen

Erster Meilenstein bei unserer Gemeinwohl-Bilanzierung ist der Lieferant*innen-Check.

Artikel lesen
Schulterblick Oktober 2020

GWÖ-Grundlagen

Wir erstellen eine Gemeinwohl-Bilanzierung. Doch was heißt das eigentlich? Welche Schritte sind dafür notwendig?

Artikel lesen
Schulterblick September 2020

Auf dem Weg zur Gemeinwohl-Bilanz

Spätestens seit unserem Open Friday im vergangenen Oktober, bei dem Frauke Marquard einen Vortrag zur Gemeinwohl-Ökonomie hielt, steht der Begriff auf unserer Agenda. Mit Levke haben wir nun eine Kollegin, die sich diesem Thema explizit annimmt.

Artikel lesen
Los, Levke!
Schulterblick September 2020

Los, Levke!

Ab sofort wird Levke im Rahmen einer Gemeinwohl-Bilanzierung unsere Ansprüche und Maßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch und sozial) bewerten und uns dabei helfen, uns weiter zu verbessern – herzlich willkommen!