Blog

Schulterblick



Gemeinwohl-Ökonomie Bilanzierung 2019/2020

Zur Serie

mitarbeitendeverstehen

Die Mitarbeitenden sind das Herzstück von visuellverstehen. Eine mitarbeiter*innenorientierte Unternehmenskultur, die auf Respekt, Wertschätzung und Vertrauen aufbaut, ist für uns von größter Wichtigkeit. Die Messlatte, die durch die GWÖ für die Erreichung einer exzellenten Gemeinwohl-Punktzahl angelegt wird, ist sehr hoch.

Unternehmenskultur

Vor dem Treffen haben wir eine Befragung der Mitarbeitenden durchgeführt. Die Unternehmenskultur wurde dabei durchweg als offen, demokratisch und fair beschrieben. Die Mitarbeitenden schätzen die Kommunikation auf Augenhöhe, die angenehmen Arbeitsatmosphäre und die positive Fehlerkultur.

visuellverstehen Team 2020 Gesichter – Digital- und Werbeagentur
23 einzigartige Menschen. Ein Team.

Mit Rad und Tat

Die Befragung der knapp 25 Mitarbeitenden hat außerdem ergeben, dass wir mit einem durchschnittlichen Arbeitsweg von 2,08 km sehr nah an der Agentur wohnen. Die Anreise zur Arbeit teilt sich folgendermaßen auf:

  • 50 % kommen mit dem Fahrrad.
  • 37,5 % spazieren zu Fuß.
  • 6,25 % nehmen öffentliche Verkehrsmittel.
  • 6,25 % fahren mit dem Auto.

Die tägliche Radtour wird durch ein Firmen-Fahrrad-Leasing unterstützt. Dadurch, dass die Firmenfahrzeuge jederzeit genutzt werden können, geben ca. 30 % der Mitarbeitenden an, auf ein eigenes Auto verzichten zu können.

Zudem hat sich das Arbeiten im Homeoffice beziehungsweise „remote“ fest etabliert. Unter den Mitarbeitenden finden sich inzwischen unterschiedlichste Modelle: Von 100 % remote work (Grüße an unseren Kollegen David, der in Köln lebt) über Heimarbeit an gewissen Tagen bis zur regelmäßigen Präsenz in der Agentur ist alles vertreten. Diesem Umstand wurden auch die Arbeitsplätze angepasst. So verfügt visuellverstehen nun über einen Anteil „shared-desks“ für jene, die nur unregelmäßig vor Ort arbeiten.

Vier Personen fahren mit dem Fahrrad an einer Wiese und einer Bushaltestelle vorbei.
Auch zum Sommerfest fuhren die meisten Mitarbeitenden mit dem Rad.
Gemeinsame Mittagessen – bei passendem Wetter auf der Dachterrasse.
Gemeinsame Mittagessen – bei passendem Wetter auf der Dachterrasse.

Gemeinsam genießen

Mittags wird bei uns zweimal die Woche lecker und auf Wunsch vegan gekocht, da sich viele von uns fleischlos ernähren. Bisher werden zusätzlich vegetarische Optionen und Alternativen mit Fleisch angeboten. Die Küche mit Siebträgermaschine ist frei nutzbar, das kostenlose Getränkeangebot umfangreich und das Bio-Obst frisch. Kulinarisch betrachtet gibt es fünf Sterne.

#bunt

Kritischer zu sehen ist unsere Diversität. Bei uns ist jeder Mensch unabhängig von Geschlecht, Alter, kultureller Zugehörigkeit oder sozialer Herkunft willkommen. Dennoch ist unsere Frauenquote mit ca. 10 % sehr niedrig. Im Moment stammen alle unsere Mitarbeiter*innen aus Deutschland, davon 73 % aus Schleswig-Holstein. Das Durchschnittsalter liegt bei 30,4 Jahren. Ein bisschen mehr Diversität bringen dieses Jahr unsere Praktikant*innen aus Syrien und Spanien ins Team.

Eine Collage aus Plakaten der Macht euch bunt Kampagne, auf denen verschiedene Sportler vor farbigen Hintergründen posieren.
Durch verschiedenste Pro-bono-Projekte zeigen wir immer wieder, dass Diversität für uns einen hohen Stellenwert hat.

Vertrauen

Vertrauen wird bei uns großgeschrieben. Es gilt die Vertrauensarbeitszeit und seit einigen Monaten auch die Vertrauensarbeitsplatzregelung. Remote Work ist jederzeit möglich und durch die Einrichtung einiger Shared-Schreibtische im Büro funktioniert der flexible Wechsel zwischen Arbeit zu Hause und hier vor Ort problemlos.

Kritische Daten wie Projektaufträge und Einnahmen sind jederzeit von allen einsehbar. Nicht einsehbar sind unsere Ausgaben, was sich aber durch unser neues CRM voraussichtlich ändern wird.

Let’s talk

Die Mitarbeitenden sind in Teams unterteilt, die sich selbst koordinieren, sodass es bei uns keine definierten Führungskräfte gibt. Der ständige Austausch wird durch regelmäßige Termine gesichert, zu denen das gesamte Team zusammenkommt: Weeklies, Teamsitzungen, Schulterblicke, Status quo, Klausurtagungen, Open Fridays, Sommer- und Winterfeste.

Partner und Kollegen von visuellverstehen unterhalten sich an einem Tisch bei Kerzenlicht beim »visuellverstehen Punschen«.
Vor der Pandemie: Ein Punschabend für alle.
visuellverstehen Team Home-Office 2020
Während der Pandemie: Treffen vor allem im digitalen Rahmen.

Unter sechs Augen

Zweimal im Jahr finden mit jedem*r Mitarbeiter*in Sechs-Augen-Gespräche statt. In den Feedback-Gesprächen reden unsere Gründer Malte und Sören mit jedem*r über Gehälter, Zufriedenheit, persönliche Entwicklung und Ziele. Die Ergebnisse und Erkenntnisse hieraus werden nach allen Gesprächen im Status Quo zusammengefasst und eventuelle Maßnahmen direkt umgesetzt.

Potenziale

Ergänzend zu den regelmäßigen Zusammenkünften arbeiten wir weiter daran die tägliche Kommunikation und den regelmäßigen Austausch untereinander optimal zu gestalten, so dass beruflich und zwischenmenschlich nichts verloren geht. Zudem sagen die Mitarbeitenden ganz klar: Gute Ergebnisse verdienen guten Lohn – und da wir immer anstreben erstere zu verbessern soll natürlich auch letzerer mit der Zeit noch weiter steigen. Insgesamt legen die Mitarbeitenden viel Wert darauf, hohe Arbeitsqualität zu liefern, Experimente zu wagen und modern sowie aktuell aufgestellt zu sein.

Das ist auch für die Kund*innen und Mitunternehmen relevant. Diese Berührungsgruppen werden wir als nächstes in dem Prozess unserer Gemeinwohl-Bilanzierung betrachten.

Schulterblick August 2021

Erkenntnisse nachhaltig umsetzen

Mit motivierenden Ergebnissen und einem positiven Blick in die Zukunft findet unsere Gemeinwohl-Bilanzierung ihren vorläufigen Abschluss und wird als Gemeinwohl-Magazin gebührend verewigt.

Artikel lesen
Schulterblick Dezember 2020

Die Welt und wir

Mit der Diskussion über unsere Haltung gegenüber unserem gesellschaftlichen Umfeld haben wir bei diesem fünften und letzten Treffen zur Gemeinwohl-Ökonomie unseren gesamtgesellschaftlichen Einfluss hinterfragt.

Artikel lesen
Schulterblick November 2020

Wir und die Anderen

Unsere Kund*innen und Mitunternehmen bilden die vierte Berührungsgruppe, die wir im Rahmen der Gemeinwohl-Bilanzierung unter die Lupe nehmen.

Artikel lesen
Schulterblick Oktober 2020

Geld ethisch gedacht

Nach der Analyse unserer Lieferkette ging es mit der Berührungsgruppe „Eigentümer*innen und Finanzpartner*innen“ in die zweite Runde der Gemeinwohl-Bilanzierung

Artikel lesen
Schulterblick Oktober 2020

Bewusst bestellen

Erster Meilenstein bei unserer Gemeinwohl-Bilanzierung ist der Lieferant*innen-Check.

Artikel lesen
Schulterblick Oktober 2020

GWÖ-Grundlagen

Wir erstellen eine Gemeinwohl-Bilanzierung. Doch was heißt das eigentlich? Welche Schritte sind dafür notwendig?

Artikel lesen
Schulterblick September 2020

Auf dem Weg zur Gemeinwohl-Bilanz

Spätestens seit unserem Open Friday im vergangenen Oktober, bei dem Frauke Marquard einen Vortrag zur Gemeinwohl-Ökonomie hielt, steht der Begriff auf unserer Agenda. Mit Levke haben wir nun eine Kollegin, die sich diesem Thema explizit annimmt.

Artikel lesen
Los, Levke!
Schulterblick September 2020

Los, Levke!

Ab sofort wird Levke im Rahmen einer Gemeinwohl-Bilanzierung unsere Ansprüche und Maßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch und sozial) bewerten und uns dabei helfen, uns weiter zu verbessern – herzlich willkommen!