Blog

Schulterblick



Gemeinwohl-Ökonomie Bilanzierung 2019/2020

Zur Serie

Wir und die Anderen

„Der Kunde als König, das Mitunternehmen als Konkurrenz“ – ein veraltetes Bild, von dem wir uns lösen wollen. Dass wir unseren Kund*innen unsere Existenz verdanken, steht außer Frage. Und auch auf andere Unternehmen sind wir bei unserer Arbeit immer wieder angewiesen. Digital haben wir uns über unseren Umgang mit beiden Gruppen unterhalten und uns an dem Idealbild der Gemeinwohl-Ökonomie gemessen.

Miteinander profitieren

Kund*innen sind bei uns Partner*innen. In vielen Fällen nutzen wir die Dienstleistungen und Produkte unserer Kund*innen für unsere eigenen Veranstaltungen oder Bedürfnisse. Dadurch entsteht eine Kultur des Austausches, von dem jede*r profitiert – was für eine kleine Stadt wie Flensburg sehr wertvoll ist.

Das blau-weiße Programmheft der »Oeconomia« steht senkrecht auf einem Tisch.
Ein gutes Beispiel für unternehmerischen Austausch: OECONOMIA 2018
Mittagessen in der Hafenküche zum 8. Geburtstag
Mittagessen in der Hafenküche zum 8. Geburtstag

Qualität, Individualität, Ganzheitlichkeit

Wir beraten unsere Kund*innen so, dass wir mit ihnen zusammen individuell die bestmögliche Lösung erarbeiten. Feedback und Kund*innen-Mitsprache sind dabei wesentlich für die Entstehung eines qualitativ hochwertigen und erfolgreichen Produkts. Unser eigener Profit ist zweitrangig.

Da wir sehr individuell auf die Kund*innen-Bedürfnisse eingehen, gibt es keine pauschalen Preise, die wir auf unserer Website veröffentlichen können.

Nachhaltigkeit für Neukund*innen

Wir sind stolz darauf, dass wir sehr viele unserer Neukund*innen über Weiterempfehlungen gewinnen. Alle Neukund*innen erhalten von uns 100 m2 Blumenwiese von flensburg blüht geschenkt.

Ökologische Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie, den wir durch dieses Geschenk auch an unsere Kund*innen weitertragen möchten.

Unsere Neukund*innen bekamen und bekommen von uns eine besondere Patenschaft als Dankeschön.
Unsere Neukund*innen bekamen und bekommen von uns eine besondere Patenschaft als Dankeschön.
Für Flora und Fauna.
Für Flora und Fauna.

Mehr Green IT

Nachhaltigkeit spielt teilweise auch bei der Kund*innen-Beratung eine Rolle. Wir sprechen uns für nachhaltige Kommunikationsmittel aus, empfehlen geringere Druckauflagen und raten von unnützen Werbeartikeln ab oder schlagen ökologisch hochwertigere Alternativen vor.

Verbesserungspotenzial sehen wir vor allem in der Green-IT-Beratung: Da digitale Aktivitäten unser Hauptgeschäftsbereich sind, könnten wir unsere Kund*innen hier noch stärker beraten, um suffiziente und ökologisch sinnvolle Projekte zu konzipieren.

Kooperation statt Konkurrenz

Foto, Film, Produktion: Wir sind auf die Kompetenzen und Fähigkeiten unserer Mitunternehmen angewiesen und könnten unsere Leistungen ohne sie nicht erbringen.

Zwischen den Flensburger Agenturen gibt es aktuell keine aktive Zusammenarbeit. Überregional tauschen wir uns mit anderen Agenturen auf Konferenzen oder Webinaren aus. Besser klappt die lokale Zusammenarbeit im Bereich der Softwareentwicklung. Gedanken von Open Source und Creative Commons sind dort deutlich verwurzelter, sodass ein aktiver Austausch stattfindet.

An dieser Stelle kommt das gesellschaftliche Umfeld ins Spiel. Unseren Beitrag zum Gemeinwohl aller diskutieren wir in dem nächsten und letzten Abschnitt unserer Gemeinwohl-Bilanzierung.

Schulterblick August 2021

Erkenntnisse nachhaltig umsetzen

Mit motivierenden Ergebnissen und einem positiven Blick in die Zukunft findet unsere Gemeinwohl-Bilanzierung ihren vorläufigen Abschluss und wird als Gemeinwohl-Magazin gebührend verewigt.

Artikel lesen
Schulterblick Dezember 2020

Die Welt und wir

Mit der Diskussion über unsere Haltung gegenüber unserem gesellschaftlichen Umfeld haben wir bei diesem fünften und letzten Treffen zur Gemeinwohl-Ökonomie unseren gesamtgesellschaftlichen Einfluss hinterfragt.

Artikel lesen
Schulterblick November 2020

mitarbeitendeverstehen

Bei dem dritten Treffen zur Gemeinwohl-Bilanzierung haben wir uns selbst kritisch betrachtet und überlegt, inwieweit wir die Gemeinwohl-Kriterien intern bei unseren Mitarbeitenden erfüllen.

Artikel lesen
Schulterblick Oktober 2020

Geld ethisch gedacht

Nach der Analyse unserer Lieferkette ging es mit der Berührungsgruppe „Eigentümer*innen und Finanzpartner*innen“ in die zweite Runde der Gemeinwohl-Bilanzierung

Artikel lesen
Schulterblick Oktober 2020

Bewusst bestellen

Erster Meilenstein bei unserer Gemeinwohl-Bilanzierung ist der Lieferant*innen-Check.

Artikel lesen
Schulterblick Oktober 2020

GWÖ-Grundlagen

Wir erstellen eine Gemeinwohl-Bilanzierung. Doch was heißt das eigentlich? Welche Schritte sind dafür notwendig?

Artikel lesen
Schulterblick September 2020

Auf dem Weg zur Gemeinwohl-Bilanz

Spätestens seit unserem Open Friday im vergangenen Oktober, bei dem Frauke Marquard einen Vortrag zur Gemeinwohl-Ökonomie hielt, steht der Begriff auf unserer Agenda. Mit Levke haben wir nun eine Kollegin, die sich diesem Thema explizit annimmt.

Artikel lesen
Los, Levke!
Schulterblick September 2020

Los, Levke!

Ab sofort wird Levke im Rahmen einer Gemeinwohl-Bilanzierung unsere Ansprüche und Maßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch und sozial) bewerten und uns dabei helfen, uns weiter zu verbessern – herzlich willkommen!