Frauke Hellwig
BeratungProjektleitung

Frauke Hellwig

Blog

Schulterblick



Gemeinwohl-Ökonomie Re-Bilanzierung 2021/2022

Zur Serie

Ethische Finanzen

Der Umgang mit Geldmitteln war der Fokus unseres zweiten Workshops im Rahmen unserer Gemeinwohl-Re-Bilanzierung. Im Online-Format haben wir die Bereiche Eigentum und Finanzpartner*innen untersucht. Die Felder „Ethische und Soziale Haltung im Umgang mit Geldmitteln wurden im Zuge unserer Gemeinwohl-Bilanzierung 2019–2020 bereits vorbildlich bewertet. Gemeinsam haben wir identifiziert, was sich seit dem letzten Bericht verändert hat und welche Ziele noch umgesetzt werden sollen.

Was zeichnet ein Gemeinwohl-Ökonomie-Unternehmen im Umgang mit Geldmitteln aus?

Eine werte- und gemeinwohlorientierte Haltung mit daraus abgeleiteter Finanzethik versteht Geld nur als Mittel des Zahlungsverkehrs und die Vermehrung von Geld nicht als Selbstzweck, so die Definition der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Zum Umgang mit Geldmitteln bedeutet dies, dass folgende Aspekte sichergestellt sein sollten:

  • Finanzmanagement nach kritischen ethischen Grundsätzen
  • Finanzierungsstruktur, die diese ethische Orientierung absichert
  • beständiges Erhöhen des Eigenkapitalanteils
  • Partner*innen, die ebenso an der Unabhängigkeit des Unternehmens interessiert sind

Zehn Jahre Unabhängigkeit

Im September konnten wir unser zehnjähriges Jubiläum feiern. Seit der Gründung sind Malte und Sören 100 % Eigentümer und Geschäftsführer von visuellverstehen. Eine Firmengeschichte ohne Verschuldungen oder Kreditaufnahmen lässt uns unabhängig am Markt agieren und positiv in die Zukunft blicken. Diese Unabhängigkeit konnten wir seit der letzten GWÖ-Bilanzierung wahren. So sind wir nachhaltig gewachsen.

Je GWÖ-Berührungsgruppe findet ein Workshop mit Mitarbeitenden statt.
Je GWÖ-Berührungsgruppe findet ein Workshop mit Mitarbeitenden statt.

Zukunftsfähigkeit im Blick

Als Arbeitgeber ist es für uns von großer Bedeutung, unseren Mitarbeitenden einen sicheren Arbeitsplatz bieten zu können – besonders in Krisenzeiten. Durch Rücklagen, die durch erwirtschaftete Mittelüberschüsse gebildet werden, können wir unsere Zukunftsfähigkeit bewahren und haben die Möglichkeit, Zukunftsinvestitionen zu tätigen. Unser Hauptfinanzierungspartner ist seit sechs Jahren die GLS-Bank, die sich als zertifizierte Ethik-Bank für sozial-ökologische Projekte einsetzt.

Ziele nach der ersten GWÖ-Bilanzierung

Es war uns möglich, die Gehälter der Mitarbeitenden zu erhöhen. Für die kommenden Jahre sind außerdem weitere Gehaltssteigerungen geplant.

Ein weiteres Ziel war die Umsatzsteigerung für Projekte von Kund*innen, die unsere Werte teilen. Auch dies konnte 2021 und 2022 unter anderem durch folgende spannende Arbeiten erreicht werden:

Zudem setzen wir uns verstärkt mit dem Thema Web-Accessibility auseinander und freuen uns auf weitere Projekte in diesem Bereich.

ReferenzenWebsite Digital Schleswig-Holstein Büchereizentrale
Neben der Webanwendung haben wir auch die Corporate-Website der BZSH kreiert.
Blog
Bei der Web-Accessibility und SEO gibt es viele Optimierungsmöglichkeiten.
Fachartikel zum Thema Web-Accessibility.

Sinnvolle Investitionen

Seit 2021 sind wir klimaneutral. Wir versuchen unseren eigenen CO2-Verbrauch so gering wie möglich zu halten und weiter zu reduzieren. Die ausgestoßenen Emissionen kompensieren wir durch Investitionen in das MoorFutures-Projekt

Als TYPO3 Gold-Mitglied investieren wir außerdem in die Weiterentwicklung des kostenfreien Content-Management-Systems TYPO3, das durch den Open Source-Ansatz unabhängig von Softwareherstellern besteht.

BlogDas Königsmoor erholt sich von jahrelanger Entwässerung.
Königsmoor in der Gemeinde Christiansholm im Landkreis Eckernförde (Foto: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein).
Blogvisuellverstehen TYPO3 Gold Member
TYPO3 Gold Mitgliedschaft.

Erfolge teilen

Mit unserem rund 30-köpfigen Team konnten wir in den letzten zehn Jahren einiges erreichen und sind stolz auf diese Leistung. Wichtig ist uns, diese Erfolge zu teilen und der Region etwas zurückzugeben. Darum unterstützen wir gemeinnützige Vereine und sozial-ökologische Projekte und freuen uns, auf diese Weise einen kleinen Beitrag für das Gemeinwohl in Flensburg leisten zu können. In diesem Jahr haben wir außerdem einen Beitrag für die Menschen in der Ukraine gespendet.

Unsere Ziele für ein ethisches Finanzmanagement und gemeinwohlorientiertes Eigentum

Im Bereich der Versicherungen nutzten wir Leistungen der Allianz und haben hier in den letzten Jahren mit examina und Gothaer aus Flensburg bereits auf regionale Partner gesetzt. In der Zukunft möchten wir in diesem Bereich gemeinsam noch nachhaltigere Möglichkeiten identifizieren. Darüber hinaus stoßen wir aus ökologischen Gesichtspunkten in unserem bisherigen Büro an Grenzen und denken bereits über ein ganzheitlich grünes Büro nach. Im Rahmen der Entwicklung im „Hafen-Ost“ beteiligen wir uns mit einem Teil der Gewerbeflächen und möchten hier nachhaltiges Arbeiten mit suffizienter Flächennutzung umsetzen.

Für eine langfristige Planung und Wahrung der Unabhängigkeit des Unternehmens befassen wir uns außerdem mit dem Thema Verantwortungseigentum.

Panorama des Flensburger Hafens
Wir richten unseren Blick gen Osten.

Wie geht es im Rahmen unserer Gemeinwohl-Bilanzierung weiter?

Nachdem wir unsere „Lieferant*innen“ und „Eigentümer*innen und Finanzpartner*innen“ beleuchtet haben, geht es in der Gemeinwohl-Matrix als nächstes mit der Berührungsgruppe der „Mitarbeitenden“ weiter. 

Bei Fragen und Anregungen zum Thema ethische Finanzpartner*innen im Speziellen oder der Gemeinwohl-Ökonomie im Allgemeinen freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme.

Meilenstein Mai 2023

vierhundertsechsundsiebzig

Von Oktober 2022 bis März 2023 haben wir unsere zweite Gemeinwohl-Bilanzierung durchgeführt. In diesem Beitrag teilen wir die Ergebnisse, freuen uns über erreichte Ziele und erzählen, welche Maßnahmen zu weiteren Verbesserungen führen sollen.

Artikel lesen
Schulterblick Januar 2023

Unser Beitrag für die Gesellschaft

Wir haben uns im letzten GWÖ-Workshop gemeinsam mit dem eigenen Beitrag zum Gemeinwesen auseinandergesetzt.

Artikel lesen
Schulterblick Januar 2023

Gemeinsam gute Produkte entwickeln

Die vierte Berührungsgruppe im Rahmen unserer Gemeinwohl-Bilanzierung sind unsere Kund*innen und Mitunternehmen.

Artikel lesen
Schulterblick Dezember 2022

Mitarbeitende im Fokus

Gemeinsam haben wir die Werte der Gemeinwohl-Ökonomie in Bezug auf die Mitarbeitenden betrachtet – an diesem Workshop haben die meisten Kolleg*innen teilgenommen.

Artikel lesen
Schulterblick November 2022

Einkauf als Zusammenarbeit

Die Berührungsgruppe der Lieferant*innen wurde im ersten GWÖ-Workshop genau beleuchtet.

Artikel lesen
Schulterblick Oktober 2022

Gemeinwohl-Bilanzierung – Neustart

Unsere erste Gemeinwohl-Bilanzierung für 2019–2020 haben wir mit erfreulichen 405 Punkten abgeschlossen. Nach zwei Jahren ist es Zeit für ein Update: Wir freuen uns auf den Start der Re-Bilanzierung.

Artikel lesen