SEO-Kreislauf als Erfolgsfaktor
Gute Suchmaschinenoptimierung basiert jedoch nicht nur auf der Erstellung und inhaltlichen Optimierung von Content, um die Bedürfnisse von Suchenden mit den Unternehmenszielen zusammenzubringen, sondern auf einer gezielten Herangehensweise. Diese umfasst Analyse, Strategie, OnPage- und OffPage-Optimierungen sowie Controlling.
Wer erfolgreich SEO betreiben will, muss beispielsweise auch verstehen, dass ein interdisziplinärer Austausch zwischen den Abteilungen im eigenen Unternehmen extrem wichtig ist: Marketing, PR, Service, Vertrieb – überall gibt es Informationen, die wichtig sein können.
Das klingt zunächst gar nicht nach SEO. Aber wer in dieser Disziplin auch zukünftig gut aufgestellt sein will, sollte diese Denkweise verinnerlichen. Denn SEO wird immer mehr zu einem fundamentalen Knotenpunkt zwischen on- und offline, zwischen Unternehmen und Kund*innen, zwischen Zielen und Bedürfnissen. Zugleich sensibilisiert man die Kolleg*innen für die oft kryptisch aufgenommene Disziplin der Suchmaschinenoptimierung.
Die betreuende Agentur muss in der Lage sein, diese Informationen in Einklang mit den Ergebnissen aus SEO-Tools zu bringen. Beides muss inhaltlich, gestalterisch und technisch so umgesetzt werden, dass Suchende genau das finden, was sie benötigen und dabei erstklassig angesprochen und geleitet werden.
Auf diese Weise kann Suchmaschinenoptimierung nachhaltig verankert und langfristig erfolgreich betrieben werden – somit sollten Unternehmen aktuell lieber nicht am SEO-Budget sparen oder die Disziplin tunlichst auf die eigene Agenda setzen.