Blog

Schulterblick



Gemeinwohl-Ökonomie Bilanzierung 2019/2020

Zur Serie

Die Welt und wir

Wir tragen als Unternehmen eine Verantwortung gegenüber dem Gemeinwesen, dem wir angehören, gegenüber der Menschheit inklusive zukünftiger Generationen und gegenüber unserem ökologischen Umfeld. Wir sind uns dieser Verantwortung bewusst und haben dennoch neuen Input durch die Betrachtung unseres gesellschaftlichen Umfelds aus Sicht der Gemeinwohl-Ökonomie bekommen.

Sinnebene I

Gleich die erste Berichtsfrage hat uns ins Grübeln gebracht: „Welchen Sinn erfüllen die Produkte und Dienstleistungen von visuellverstehen und inwieweit dienen sie dem persönlichem Wachstum der Menschheit?“. 

Unser wesentliches Produkt ist Kommunikation – ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur. Wir geben Unternehmen Instrumente, Methoden und Mittel an die Hand, eine effektive, intelligente und qualitativ hochwertige Kommunikation zur ihren Kund*innen herzustellen und zu pflegen. Unsere Arbeit trägt zur Autonomieentwicklung und Identitätsbildung unserer Kund*innen bei. Wir (er-)schaffen kreativ.

Sinnebene II

Wir haben die Produkte und Dienstleistungen, die durch unsere Kund*innen angeboten werden, bisher nicht dahingehend kategorisiert, ob sie Grundbedürfnisse erfüllen, ein gutes Leben fördern oder lediglich Luxusansprüche befriedigen. Worauf wir allerdings explizit bei der Annahme von Aufträgen achten, ist, dass die Unternehmen sowie deren Produkte und Dienstleistungen mit unseren Werten im Einklang stehen und weder menschenunwürdig sind, noch negative Auswirkungen haben. In der Vergangenheit haben wir auch schon finanziell vielversprechende Aufträge abgelehnt.

Auf jeden Fall sinnvoll: Unser Branding für das Projekt »Mehr als Vergangenheit«
Auf jeden Fall sinnvoll: Unser Branding für das Projekt »Mehr als Vergangenheit«
Lions Club Flensburg Logo Website
Auf jeden Fall sinnvoll: Unsere Website für den Lions Club Flensburg

Sinnebene III

Uns ist es wichtig, einen positiven Beitrag zum Gemeinwesen zu leisten und unsere Region zu stärken. Wir unterstützen regional engagierte Vereine und Organisation und ermutigen auch unsere Mitarbeitenden dies zu tun, indem wir ihnen Sonderurlaub für freiwilliges soziales Engagement gewähren.

Alle Mitarbeitenden werden dazu angehalten, pro-bono-Projekte vorzuschlagen. Bei solchen freiwilligen Projekten setzen wir unsere spezifischen Fähigkeiten und Ressourcen ein, um Initiativen und Vereine mit sozialen oder nachhaltigen Zielen zu unterstützen. Wir schätzen die Höhe unserer Unterstützung auf knapp 3 % unseres Umsatzes.

Einige Mitglieder des TV Grundhofs bei einem Fotoshooting in den Regenbogen-Trikots, die von visuellverstehen gesponsert wurden.
Trikotsponsoring TV Grundhof. Für Toleranz, Vielfalt und Gleichberechtigung.

Fußabdrücke

Wir versuchen, unseren ökologischen Fußabdruck gering zu halten und haben dafür Maßnahmen wie Ökostrom, klimaneutrales Hosting, firmeninternes Carsharing und den Einsatz von zertifiziertem Recyclingpapier für uns umgesetzt. Dennoch haben wir kein konsequentes Umweltmanagement und tracken unsere konkrete Umweltdaten bisher kaum.

Für alle

Ein weiterer wichtiger Beitrag, den wir als Unternehmen für die Gesellschaft leisten, sind unsere Steuern und Sozialabgaben. Gemessen wird in der Gemeinwohl-Bilanz die Nettoabgabenquote, bei der Steuern und Sozialabgaben im Verhältnis zur Wertschöpfung gesetzt werden. Mit einer Nettoabgabenquote von 72 % in 2020 werden wir durch die GWÖ als „vorbildlich“ eingestuft.

Spendenlauf für die Flüchtlingshilfe Flensburg e. V.
Spendenlauf für die Flüchtlingshilfe Flensburg e. V.
Mitarbeitende von visuellverstehen genießen ihr Mittagessen auf der Dachterrasse.
Begrünte Dachterrasse

Verantwortung vermitteln

Ein Teil unserer Arbeit ist das Sensibilisieren unserer Kund*innen hinsichtlich sozialer und nachhaltiger Aspekte und die Beratung hin zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Werbemitteln und Kommunikationsstrategien. Diesen Beratungsaspekt unserer Arbeit wollen wir in Zukunft intensivieren.

Coming soon

Mit diesem Vorsatz schließen wir unsere Reihe zur Gemeinwohl-Bilanzierung – doch noch ist es nicht vorbei. Mittlerweile sind wir auch Mitglied im GWÖ-Verein. Folgende Schritte stehen aber noch aus:

  • Finalen Bericht erstellen
  • GWÖ-Bericht und GWÖ-Matrix zur Auditierung einreichen
  • Audit durchführen
  • Testat erhalten
  • Prozess reflektieren
  • Konsequent weiterentwickeln

Wir halten alle auf dem Laufenden. Falls es vorab Fragen gibt – einfach Kontakt aufnehmen

Schulterblick August 2021

Erkenntnisse nachhaltig umsetzen

Mit motivierenden Ergebnissen und einem positiven Blick in die Zukunft findet unsere Gemeinwohl-Bilanzierung ihren vorläufigen Abschluss und wird als Gemeinwohl-Magazin gebührend verewigt.

Artikel lesen
Schulterblick November 2020

Wir und die Anderen

Unsere Kund*innen und Mitunternehmen bilden die vierte Berührungsgruppe, die wir im Rahmen der Gemeinwohl-Bilanzierung unter die Lupe nehmen.

Artikel lesen
Schulterblick November 2020

mitarbeitendeverstehen

Bei dem dritten Treffen zur Gemeinwohl-Bilanzierung haben wir uns selbst kritisch betrachtet und überlegt, inwieweit wir die Gemeinwohl-Kriterien intern bei unseren Mitarbeitenden erfüllen.

Artikel lesen
Schulterblick Oktober 2020

Geld ethisch gedacht

Nach der Analyse unserer Lieferkette ging es mit der Berührungsgruppe „Eigentümer*innen und Finanzpartner*innen“ in die zweite Runde der Gemeinwohl-Bilanzierung

Artikel lesen
Schulterblick Oktober 2020

Bewusst bestellen

Erster Meilenstein bei unserer Gemeinwohl-Bilanzierung ist der Lieferant*innen-Check.

Artikel lesen
Schulterblick Oktober 2020

GWÖ-Grundlagen

Wir erstellen eine Gemeinwohl-Bilanzierung. Doch was heißt das eigentlich? Welche Schritte sind dafür notwendig?

Artikel lesen
Schulterblick September 2020

Auf dem Weg zur Gemeinwohl-Bilanz

Spätestens seit unserem Open Friday im vergangenen Oktober, bei dem Frauke Marquard einen Vortrag zur Gemeinwohl-Ökonomie hielt, steht der Begriff auf unserer Agenda. Mit Levke haben wir nun eine Kollegin, die sich diesem Thema explizit annimmt.

Artikel lesen
Los, Levke!
Schulterblick September 2020

Los, Levke!

Ab sofort wird Levke im Rahmen einer Gemeinwohl-Bilanzierung unsere Ansprüche und Maßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch und sozial) bewerten und uns dabei helfen, uns weiter zu verbessern – herzlich willkommen!