Statamic
Es wurde noch besser, als wir erfuhren, worum es konkret gehen würde: Um Statamic, bzw. darum, wie das CMS in die bestehende IT-Infrastruktur der taz integriert werden könnte. Drei Systeme sollten getestet werden, eines davon mit uns. Wir haben schon häufiger das hohe Lied auf Statamic gesungen und da die taz das Laravel-basierte System im Zuge eines Neudenkens ihrer digitalen Architektur auf Herz und Nieren prüfen wollte, standen wir für einen praktischen Wissenstransfer natürlich gern bereit.
taz und Mouse
So wurden wir für dieses außerordentliche Consulting-Projekt als Expert*innen für einen von der taz entwickelten Use-Case zurate gezogen. Es gab ein Kick-off-Meeting und eine Abschlussrunde. Dazwischen lagen intensive, lehrreiche und spannende Tage, an denen wir uns gemeinsam mit den hauseigenen IT-Spezialist*innen der taz und einigen Redakteur*innen tief ins gleichermaßen komplexe wie mit Optionen bestechende Universum von Statamic begaben.
Das Licht am Ende des Funnels
Statamic ist eben nicht nur ein hervorragendes Redaktionssystem, das die Inhaltspflege zur wahren Freude macht, sondern birgt noch viel mehr Potenzial. So ging es denn auch, anders als man an dieser Stelle erwarten könnte, überhaupt nicht um Artikel oder andere redaktionelle Inhalte, sondern um Funnel und die Pflegbarkeit der Komponenten.
Das ganzheitliche Denken in Funneln ist ein moderner Ansatz zur Verbesserung und optimalen Gestaltung der User Experience. Es wurden modulare Möglichkeiten ergründet, Schnittstellen ausgelotet, Wegweiser getestet und diskutiert, flexible Andockmöglichkeiten untersucht und versatile Komponenten entlang exakt definierter Nutzungswünsche entwickelt.