(Lese-)Zeichen setzen

(Lese-)Zeichen setzen

Für das Dienstleistungszentrum der Bibliotheken im Land haben wir eine Internetseite geschaffen, zu der man gerne zurückkehrt. Projekte, Bestände, News, Veranstaltungen, Leistungen – an spannendem Lesestoff mangelt es hier sicherlich nicht.

Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein (BZ-SH) ist das Dienstleistungszentrum der mehr als 150 öffentlichen Bibliotheken im Land. Sie bietet eine große Vielfalt von Dienstleistungen, Projekten, besonderen Medienbeständen und Veranstaltungen, die den Büchereien im echten Norden ihre Arbeit nicht nur vereinfachen, sondern teils sogar erst ermöglichen. Lässt man nun die Klischees über Bücherwürmer und Leseratten links liegen, erkennt man, dass das Bibliothekenwesen mitten in einem sehr spannenden Digitalisierungsprozess steckt. Daher war es auch der Büchereizentrale wichtig, mit einem modernen und nutzer*innenfreundlichen Internetauftritt am Puls der Zeit zu bleiben.

Prolog: gemeinsam sondieren

Die Zusammenarbeit mit der BZ-SH begann mit einem Workshop. In diesem führten wir ein Content-Audit durch und überarbeiteten die Sitemap. Ebenso wurden erste Ideen zur neuen Strukturierung der Inhalte entwickelt und die wichtigsten Funktionen der Website besprochen und priorisiert.

Website Digital Schleswig-Holstein Büchereizentrale
Website Digital Schleswig-Holstein Büchereizentrale Responsive

Kapitel 1: Das richtige System

Die BZ-SH vermittelt auf ihrer Internetseite eine große Bandbreite unterschiedlichster Leistungen und Informationen. Neben klassischen Unterseiten zur eigenen Institution sowie dem dahinter liegenden Verein, gab es aber auch besondere Anforderungen:

  • ein flexibles News- und Teasersystem für die Startseite
  • ein stets aktuelles, Datenbank-gespeistes Büchereiverzeichnis
  • ein umfangreiches Veranstaltungssystem inkl. automatischer Dokumenten-Erstellung
  • eine dynamische Darstellung der Projekte und Bestände
  • sowie vielfältige Möglichkeiten der Medieneinbindung inkl. Zugriffsrechten und internem Login

Mit diesem Katalog an Anforderungen fiel unsere Wahl schnell auf das Content-Management-System TYPO3. 

Kapitel 2: Lesefluss

Eine unserer Hauptaufgaben für die neue Website bestand darin, Inhalte zu sortieren, zu überarbeiten und zu restrukturieren. Besonders der Bereich Projekte und Bestände sollte in den Mittelpunkt der Nutzer*innenerfahrung rücken. Damit war für uns klar, dass diese Inhalte von der Startseite aus erreichbar sein müssen. Ein dynamisches System erlaubt darüber hinaus, sowohl wiederkehrende wie auch neue Schwerpunkte zu betonen, alle Elemente frei anzuordnen, Verknüpfungen aus Kernthemen und zugehörigen Projekten zu schaffen sowie diese über verschiedenste Tags filterbar zu präsentieren. Für die zugehörigen Büchereien ist es damit wesentlich einfacher geworden, die Projekte und Bestände der BZ-SH zu überblicken und unkompliziert neue Inhalte zu entdecken.

Website Digital Schleswig-Holstein Büchereizentrale
Website Digital Schleswig-Holstein Büchereizentrale

Kapitel 3: Bedienbarkeit

Nicht nur für die Besucher*innen ist die BZ-SH Website ein neues Erlebnis, auch die Redakteur*innen der Institution arbeiten erstmals mit TYPO3. Wie bei jedem Projekt haben wir daher großen Wert darauf gelegt, das Backend so übersichtlich und die Funktionen so eingängig wie möglich zu gestalten. Dabei steht den Mitarbeitenden der Büchereizentrale eine Vielfalt an Inhaltselementen zur Verfügung, um Projekte, Termine, Unterseiten und Co. so vielfältig zu gestalten, wie es gewünscht wurde. Eine durchdachte Struktur dynamischer Inhalte sorgt dafür, mehrfachen Pflegeaufwand zu vermeiden.

Eine Besonderheit der Website ist das umfangreiche Veranstaltungssegment. Hier zeigen sich die Stärken von TYPO3 im Content-Management. Während im Frontend beispielweise automatisch Restplätze und Wartelisten ausgegeben werden, lassen sich im Backend unter anderem Teilnahmelisten und Urkunden automatisch generieren. Ein enormer Zeitgewinn für die verantwortlichen Mitarbeitenden. 

Website Digital Schleswig-Holstein Büchereizentrale

Fotografie

Epilog: Bildlicher Abschluss

Um die unterschiedlichen Ansprechpartner*innen mit aktuellen und einheitlichen Porträts auf die Website zu bringen, haben wir insgesamt drei Fototermine an den zwei Standorten der BZ-SH umgesetzt. Neben den Mitarbeitenden wurden dabei auch die Gebäude sowie einige besondere Bestände ausgeleuchtet und eingefangen.

Portraitfoto Website Schleswig-Holstein Büchereizentrale
Portraitfoto Website Schleswig-Holstein Büchereizentrale
Portraitfoto Website Schleswig-Holstein Büchereizentrale
Portraitfoto Website Schleswig-Holstein Büchereizentrale
„Bei visuellverstehen gibt es keine Einheitslösungen von der Stange: Auch für kniffelige Fälle hatte das Team immer eine Lösung parat, die überzeugt und zu uns passt. Wir fühlten uns bei der Umsetzung direkt verstanden und gut aufgehoben – eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, die wir gerne fortsetzen möchten!“

Eine neue Seite aufschlagen?

Aber gerne, hier geht es zum Webauftritt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein:

Klick mich!