Ein schwarz-weißes, heraldisch gestaltetes Icon mit einem Herz im Zentrum stellt die Leistung Branding dar.

Branding

Corporate Design, Naming, Claims, Logoentwicklung, Icons, Illustrationen und mehr – das alles hat mit dem Aufbau und der Entwicklung einer Marke zu tun: Dafür sind wir Expert*innen.

Von Corporate Design über Logo bis Visitenkarte – Branding

Eine gelungene Markenidentität setzt sich aus vielen Bestandteilen zusammen: Name, Logo, Farben, Typografie, Icons, Bildstil, Materialien … Diese visuelle Sprache zu entwickeln, ist eine spannende Aufgabe. Sie beginnt meistens mit einem tiefgründigen Gespräch. Schließlich sollte das Corporate Design sich möglichst perfekt mit der Corporate Identity decken. Also gilt es, herauszufinden, was dem Unternehmen wichtig ist:

  • Wen will es ansprechen?
  • Welche Werte will es repräsentieren?
  • Welche Versprechen geben?
  • Welche höheren Ziele verfolgt es?

Spannende Fragen, die sich sowohl bei der Neuentwicklung wie auch bei der Neuausrichtung/Überarbeitung einer Marke stellen.


Aus dem Bereich Branding unsere neuesten Referenzen:

Adelby 1 Farbsystem Quadrat
Branding Adelby 1

Branding mit viel Gestaltungsspielraum

Informationen zu Produkten der Firma secop auf verschiedenen Sprachen.
Branding Secop

Alles frisch

Das Kind braucht einen Namen – Naming

Ob neue Marke oder neues Produkt – ohne treffenden Namen wird die Reise nicht weit gehen. Und deshalb sollte die Namensgebung wohl überlegt sein. Deutsch oder Englisch, klassisch oder modern, selbsterklärend oder selbsterdacht? Das Naming trägt immer auch seinen Teil zum Branding bei, denn je nach Wortlänge, Zusätzen oder der Verwendung als reine Wortmarke muss das Design dies berücksichtigen.

Ein Zeichen sagt mehr – Logoentwicklung

Ein Symbol, eine Marke – Logos sind seit jeher eine besondere Disziplin des Corporate Designs. Schließlich soll ein gutes Logo nicht nur schnell erkennbar und einzigartig sein, sondern am besten intuitiv einen Teil der Unternehmens- oder Produktwerte vermitteln. Entsprechend intensiv setzen sich unsere Grafikdesigner*innen mit der Logoentwicklung auseinander. Dabei kreieren wir für die unterschiedlichsten Branchen und unterbreiten gern Vorschläge zu Wortmarken, Bildmarken und natürlich der Kombination aus beidem – ohne dabei die weitere Verwendung im Zuge eines Corporate Designs aus den Augen zu verlieren.

Logo-Geometrie vom Hotel Das James in Sonwik.
Geometrie eines Logos.

Die Gesamtheit der Gestaltung – Corporate Design

Markenkommunikation beginnt beim Design – oder besser gesagt beim Corporate Design. Schon der Look eines Unternehmensauftritts sagt viel über Ideale, Ziele und Qualitäten aus. Schließlich umfasst es unter anderem:

  • Bildmarke
  • Wortmarke
  • Schriften
  • Farben
  • Icons
  • Bildstil

Festgehalten werden all diese Parameter und die korrekte Anwendung schließlich im Corporate-Design-Manual. Der Sinn dahinter? Bei Kund*innen soll sich nicht nur ein möglichst positiver erster Eindruck, sondern auch ein Wie­der­er­ken­nungseffekt einstellen. Das kann nur gelingen, wenn ein ganzheitlicher Ansatz auf gestalterische Qualität trifft – und das ist stets unser Anspruch.

Gleichzeitig muss ein modernes Corporate Design auf allen Kanälen funktionieren. Besonders die digitalen Kommunikationsmittel, wie Website, Onlineshop oder Webanwendung, stellen hierbei eine Herausforderung dar, der wir uns gerne annehmen.


Eine Sprache sprechen – Wording Guide

Im Zuge unserer Arbeiten im Bereich Corporate Design beschäftigen wir uns auch intensiv mit dem Wording – also der Sprache, die eine Marke oder ein Unternehmen spricht. Typische Eckpunkte dabei sind:

  • Wird gesiezt oder geduzt?
  • Wird gegendert? Wenn ja, wie?
  • Wie ist die Tonalität? Locker lässig oder fachlich professionell?
  • Welche Wortfelder sollten genutzt werden?
  • Wie werden Zahlen, Zeiten, Adressen und Telefonnummern formatiert?
  • Wie ist der Umgang mit Anglizismen?

Die Antworten auf all diese Fragen sind eng mit der anvisierten Zielgruppe verknüpft und wichtige Erfolgsfaktoren. Somit liegt die Festlegung eines Wording Guides sehr nah an der Auseinandersetzung mit der Corporate Identity. Steht ein Wording Guide, dient dieser jedem Teammitglied der Agentur sowie auf Wunsch auch dem Beauftragenden als Leitfaden für die schriftliche Kommunikation. Dies ist besonders im Bereich Content ein wertvolles Instrument.

Das passende Symbol zur rechten Zeit – Icons

Die Globalisierung und die Digitalisierung haben viele Konventionen moderner Kommunikation geprägt. Ein starker Einfluss ist vor allem im zunehmenden Einsatz von Icons zu sehen. Ob als App-Symbol oder sprachübergreifend verständliches Element – Icons helfen dabei, Inhalte schneller begreiflich zu machen und zuzuordnen. Dabei haben sich einige universelle Zeichen etabliert, doch gleichzeitig bietet sich viel Raum zur Individualisierung. Besonders im Hinblick auf ein ganzheitliches Corporate Design gestalten wir kundenspezifische Icon-Sets. Diese können im Rahmen von Flyern, Präsentationen und Websites vielseitig Anwendung finden und müssen daher mit Akribie und Know-how gestaltet sein.

Fünfzehn Icons des Barcamp Flensburg, erstellt von visuellverstehen.
Iconset für das Barcamp Flensburg.

Von Hand gezeichnet – Illustrationen

Illustrationen sind ein vielfältiges Stilmittel im Bereich Corporate- und Grafikdesign, die anstelle von Texterklärungen oder Fotografien zum Einsatz kommen können. Die von Hand realisierten Zeichnungen können diverse Funktionen im Rahmen von Kampagnen oder Unternehmensauftritten erfüllen. Ihre besondere Stärke liegt darin, komplexe Zusammenhänge vereinfacht darzustellen oder physikalisch schlicht unmögliches abzubilden. Kurz gesagt: (fast) Alles, was man sich vorstellen kann, lässt sich auch zeichnen. Anders als bei einem guten Foto, wo sehr viele Komponenten in exakt der richtigen Konstellation zusammenkommen müssen, gelingt es Illustrationen mit wenigen Strichen, Stimmungen und Geschichte zu transportieren. Unser Leistungsportfolio umfasst die Konzeption und Anfertigung von Illustrationen, die wir oft im Zuge der Gestaltung eines Coporate Designs oder einer Kampagne entwickeln. Aber auch für Websites und Onlineshops sowie Webanwendungen können individuelle Illustrationen schnell zum Wiedererkennungsmerkmal werden.

Die sechs Designs in Blau, Gelb und Lila zur Kampagne »Jugend macht Kirche«.
Handgezeichnete Illustrationen für das Projekt Jugend macht Kirche.

Alles auf eine Karte – Visitenkarten

Trotz aller Digitalisierung sind Visitenkarten noch längst nicht aus der Mode – können sie doch immer noch einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Schließlich lässt sich hier nicht nur das Corporate Design von seiner besten Seite zeigen, auch Material, Format, Veredelung oder eine besondere Idee können die Gestaltung prägen. Wir freuen uns darauf, Kund*innen die vielen Optionen für Visitenkarten aufzuzeigen und im Zuge eines Corporate Designs die passende Lösung für jedes Unternehmen zu entwickeln.

Die Visitenkarten von »navalue« in einem Schachbrettmuster, wovon eine Visitenkarte erhaben ist.
Geprägte Visitenkarten, die im Rahmen einer Markenkreation gestaltet wurden.

Bis ins Detail – Geschäftsausstattung

Nach der Entwicklung folgt die Anwendung: Ist das Corporate Design festgezurrt, gilt es, dieses in konkrete Produkte umzusetzen. Als Erstes steht häufig das Thema Geschäftsausstattung auf dem Plan. Dazu zählen:

  • Stifte
  • Blöcke
  • Briefpapier
  • Umschläge
  • Ordner
  • Beschilderung
  • Et cetera

Wir entwerfen entsprechende Vorschläge, die dem neuen Corporate Design folgen. Dann ist es an unseren Kund*innen, ihren Favoriten auszuwählen und gemeinsam mit uns zu entscheiden, wie die künftige Geschäftsausstattung aussehen soll.

Streichholzheftchen im le camping Design auf dem Tresen der Bar des Restaurants.
Streichholzheftchen mit persönlichem Touch.

In diesem Zusammenhang ebenfalls interessant:

Website Content Editorial Design