Ein Computerbildschirm mit abstrakt dargestelltem Code zeigt das Icon für webbasierte Anwendungen.

Webanwendung

Wir entwickeln individuelle Webanwendungen (Web Apps), um Prozesse aller Art zu digitalisieren, zu optimieren und zu automatisieren.

Der logische Schritt – Digitalisierung

Basierend auf Erfahrungen mit komplexen Web-Projekten, Onlineshops und Websites erstellen unsere Webentwickler*innen Webanwendungen (auch Web Apps genannt). Hierbei kann es sich sowohl um Progressive Web Apps (PWA) als auch um andere digitale Lösungswege handeln.

Dabei steht immer die Frage im Mittelpunkt, ob sich ein digitalisierter Prozess effizienter, zuverlässiger und/oder nutzerfreundlicher abbilden lässt. Wenn ja, finden wir im Austausch mit unseren Kund*innen den besten Weg der Umsetzung: Wir begleiten sie von Anfang an und liefern dank agiler Entwicklung schnell erste Ergebnisse. Das Ziel ist immer eine hochgradig individuelle Webanwendung mit echtem Mehrwert.

Webanwendung Bundesvereinigung Logistik e. V.

BVL Connect – die persönliche Event-Assistenz

Screen Webapp Bestellsystem der Büchereizentrale Schleswig-Holstein Detail
Webanwendung Büchereizentrale Schleswig-Holstein

Bestellt und geliefert

Das Leben leichter machen – Webanwendungen

Was sind Webanwendungen grundsätzlich und welche Vorteile bringen Sie mit sich? Im Unterschied zu klassischen Desktop-Anwendungen beruhen Webanwendungen auf dem serviceorientierten Client-Server-Prinzip. Sie werden nicht auf dem lokalen Rechner der Nutzer*innen installiert. Stattdessen wird die Datenverarbeitung und -auswertung aufgeteilt. Sie findet zum einen auf dem Webserver statt, zum anderen im Browser des Clients.

Für die Benutzer*innen hat das den Vorteil, dass ihr Endgerät (Smartphone, Tablet, Desktop-PC, Laptop) lediglich über einen aktuellen Browser verfügen muss. Außerdem wird einer Vielzahl an Kund*innen beziehungsweise Mitarbeiter*innen Zugriff auf eine Funktion und beispielsweise die Informationen einer Datenbank gewährleistet, ohne dabei den Server zu überlasten. So lassen sich unterschiedlichste Workflows verbessern.

Weitere Vorteile von Webapplikationen zeigen sich in der einfachen Handhabung von Änderungen, die zentral vorgenommen werden. Zudem bleiben im Falle einer Sicherheitslücke alle weiteren Programme im System unberührt. Webanwendungen bieten wir in Form von Stand-Alone-Funktionen und ebenso als passende Ergänzungen für bereits existierende Strukturen an.

Typische Beispiele für Webapplikationen sind digitale Buchungssysteme und Nutzerportale. Viele Features, die vor wenigen Jahren noch von nativen, also klassischen Apps übernommen wurden, lassen sich heute problemlos als Webanwendung oder auch browserbasierte Anwendung umsetzen. Als Ergänzung zur eigenen Website oder dem eigenen Onlineshop bilden sie für Unternehmen unterschiedlichster Branchen eine ideale Lösung.

Vereint das Beste zweier Welten – Progressive Web Apps (PWA)

Eine eigene App war lange Zeit der größte Wunsch vieler Unternehmen. Diese für Smartphones oder Tablets zu entwickeln, bedeutet allerdings enormen Aufwand. Die Applikation muss zum einen mindestens doppelt programmiert werden, um die beiden großen Betriebssysteme Android und iOS abzudecken. Zum anderen muss sie von Apple und Google die entsprechende Freigabe erhalten, um im jeweiligen App-Store geführt zu werden. Zu guter Letzt gilt es, die Anwender*innen zu überzeugen, dass sich eine Installation der Applikation auch wirklich lohnt. Damit war ein solches Projekt für die meisten Unternehmen bisher schnell unattraktiv, da es äußerst kostspielig sein kann.

Progressive Web Apps (PWA) vereinen die Vorteile einer mobilen Website mit denen einer nativen App. Kurz gesagt handelt es sich bei PWAs um Webanwendungen, die wie eine normale Website über den Browser aufgerufen werden. Die Benutzer*innen geben eine Webadresse ein und landen auf einer Website, die exakt aussieht wie eine App. Sie bietet zudem einen ähnlichen Funktionsumfang und kann auf Wunsch auf dem Home-Bildschirm oder Desktop (inklusive passendem Icon) lokal abgelegt werden.

Nun ist die PWA sogar offline verfügbar. Den Nutzer*innen erspart dies viel Arbeit: Sie müssen gar nicht erst in einen App-Store und etwas downloaden. Für das Unternehmen fallen nur einmal Entwicklungskosten an und die Progressive Web App funktioniert garantiert auf allen Endgeräten, die einen aktuellen Internet-Browser unterstützen.

Zwei Frameworks, eine Lösung – Laravel & Vue.js

Webanwendungen funktionieren nach dem Client-Server-Modell. Demnach muss ihre Entwicklung zwei unterschiedliche Dinge berücksichtigen: die Prozesse auf der Server-Seite und deren Ausgabe auf der Client-Seite.

Um serverseitig bestmögliche Ergebnisse sicherzustellen, setzen wir auf Laravel. Dieses PHP-Framework dient als Grundgerüst, auf dessen Basis wir individuelle Webanwendungen programmieren. Wir haben uns für Laravel entschieden, da es weit verbreitet genutzt wird, umfassenden Support genießt und für unsere Anwendungen die beste Grundlage bietet. Clientseitig wiederum steht das Framework Vue.js, basierend auf Javascript, für uns als Werkzeug an erster Stelle.

Digitalagentur Vue.js und Laravel

Der Nutzer steht im Mittelpunkt – UI und UX Design

Besonders bei Webapplikationen sind die saubere Programmierung und technische Konzeption nur eine Seite der Medaille. Die umfangreichste progressive Webapplikation nützt nichts, wenn Anwender*innen an der Bedienung scheitern. Zu jeder Webanwendung gehört daher auch ein durchdachtes User Interface mit entsprechendem UI Design. Klare Icons, lesbare Schriftgrößen, passende Buttons – das alles muss ausgearbeitet und gestaltet werden. Gleichzeitig sollte es sich natürlich nahtlos ins bestehende Branding des Unternehmens einfügen.

Anschließend gehen wir weiter und betrachten die User Experience – das UX Design. Wie bewegen sich User*innen durch die Webanwendung? Sind Schaltflächen sinnvoll platziert? Welche Funktionen werden am meisten genutzt? Ist die Struktur nachvollziehbar? Diese und viele weitere Fragen stehen dabei im Fokus. Antworten können Designteam und Webentwicklung nur gemeinsam liefern: Dann entstehen UI und UX Designs, die begeistern.

Screendesign-Prototyp in Adobe XD für ein Meldeportal für Baer-Service und laufszene-sachsen.de.
Ein Beispiel: das UX Design einer Webanwendung von Beginn an im Blick.

Schritt für Schritt zum Ziel – agil und individuell

Was für all unsere Projekte zählt, hat in der Entwicklung von Webanwendungen besonderes Gewicht: Wir schaffen individuelle Lösungen für unsere Kund*innen. Denn die Entscheidung für eine eigene Webanwendung fällt meist, weil es entweder keine andere Lösung auf dem Markt gibt oder die bestehenden Tools für die eigenen Anforderungen nicht ausreichen. Wir nehmen uns die Zeit, bis ins Detail herauszuarbeiten, welche Funktionalitäten genau gebraucht werden. Gleichzeitig denken wir an eine bestmögliche Nutzererfahrung und lassen all diese Punkte in unsere Beratung einfließen.

Oft kristallisiert sich aber auch erst im Prozess der App-Entwicklung wirklich heraus, was gebraucht wird und was gefordert ist. Daher arbeiten wir im Bereich browserbasierte Anwendungen stets agil. Das heißt, wir treffen uns regelmäßig mit unseren Kund*innen, besprechen Zwischenstände, nehmen Anpassungen vor und gehen Schritt für Schritt von einem Ziel zum nächsten – immer im engen Austausch.

In diesem Zusammenhang ebenfalls interessant:

Website Kampagne Branding