Ein befüllter Einkaufswagen stellt als schwarz-weißes Icon die Leistung Onlineshop von visuellverstehen dar.

Onlineshop

Wir erstellen Onlineshops auf Basis von Shopware 5 und Shopware 6. Zudem entwickeln wir individuelle E-Commerce-Shopsysteme mit Laravel.

E-Commerce? Eigener Onlineshop!

Der Aufstieg des E-Commerce gehört zu einer der großen Veränderungen im modernen Konsumentengeschäft der letzten 20 Jahre – sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich. Kaum ein Unternehmen, das Produkte vertreibt, kommt heute ohne digitale Vertriebsmöglichkeiten aus. Denn für die Konsument*innen ist das Einkaufen im Internet längst gelernt und völlig normal – ob am Smartphone, Tablet oder PC.

Im Onlinehandel gehen besonders kleine Unternehmen häufig den Weg über größere Verkaufsplattformen wie eBay, Amazon oder Etsy. So werden der einmalige Initialisierungsaufwand eines eigenen Onlineshops gespart und ad hoc Reichweiten genutzt. Kurzfristig mindert dies Kosten. Doch für eine langfristig gedachte Strategie ist dieser Weg weniger erfolgversprechend.

Schließlich fallen oft Provisionen an. Auch der eigene Markenaufbau, die Imagepflege sowie der nachhaltige Aufbau eines eigenen Kundenstammes sind deutlich erschwert. Denn die Käufer*innen denken meist eher an die Verkaufsplattform als an die eigene Marke.

Letztlich ist man von einer anderen Plattform und deren Anpassungen abhängig. Demgegenüber bietet ein eigener Onlineshop Verkäufer*innen von Produkten zahlreiche Vorteile.

Potenziale und Vorteile eigener Onlineshops

Wie bei der eigenen Website hält man auch beim eigenen Onlineshop alle Zügel selbst in der Hand. Mit der richtigen Shopsoftware sind die Möglichkeiten extrem vielfältig.

Man kann seine eigenen Unternehmensziele viel leichter verfolgen und erreichen. Und auch die wichtigen Themen wie Branding zum Aufbau und Ausbau der eigenen Marke sowie Suchmaschinenoptimierung können wesentlich zielgerichteter angegangen werden.

Weitere Vorteile und Potenziale sind unter anderem:

  • Digitale Vertriebswege erschließen und ausbauen
  • Neue Kund*innen gewinnen
  • Langfristige Bindung von Kund*innen
  • Keine physischen Grenzen
  • Maximale Unabhängigkeit
  • Maximale Individualisierbarkeit
  • Immer geöffnet, immer erreichbar
  • Analysen und Automatisierung nutzen
  • Keine Konkurrenz auf der eigenen Plattform
  • Eigene Domain
Ein mit Gemüse gemusterter Stoff der Rømø Manufaktur wird mit einer Schere – davor ein Einkaufswagen-Symbol für den neuen Onlineshop.
Onlineshop Rømø Manufaktur

Maßanfertigung

Der Online-Shop der Strandküche auf einem Laptop aufgerufen.
Onlineshop Strandküche

Einkaufstörn

Onlineshop erstellen: So gehen wir vor

Für das Erstellen oder den Relaunch eines Onlineshops nutzen wir vor allem Shopware 5 und die aktuellste Version Shopware 6. Wir bieten unseren Kund*innen aber auch individuell entwickelte Onlineshopsysteme auf Basis von Laravel. Letztere können gerade bei kleineren E-Commerce-Projekten viel Aufwand und Kosten sparen.

Konzeption

Unabhängig von der gewählten Shopsoftware starten wir zunächst mit Analyse und Konzeption. Hierbei geht es um Ziele, Wünsche, Zielgruppen, Budget, Wettbewerb, Funktionsumfang und Strukturen. Die Durchführung eines Workshops, bei dem wir gemeinsam am Tisch oder in einer digitalen Runde sitzen und alle relevanten Fragen methodisch fundiert besprechen können, hat sich in dieser Phase als nachhaltiges und erfolgreiches Instrument erwiesen.

Content

Ein Onlineshop muss mehr sein als eine bloße Auflistung von Produkten. Es geht darum, ein Einkaufserlebnis für die Besucher*innen zu schaffen und ihnen hilfreiche Informationen bereitzustellen. Dafür ist der Content um die Angebote herum extrem wichtig. Gerade textlich unterscheidet sich hier ein hippes Lifestyle-Produkt stark von traditionelleren Waren. Im besten Fall sollte die Content-Arbeit unter Einbezug von SEO-Auswertungen schon vor der Gestaltung beginnen.

Design

Ob sich aus dem Interesse der Besucher*innen eine konkrete Kaufabsicht entwickelt, entscheidet sich oft innerhalb der ersten Sekunden. Neben Struktur und Inhalt ist hierfür vor allem das Design verantwortlich – insbesondere mobil. Wir garantieren, dass sich jeder von uns erstellte Onlineshop responsiv ans Endgerät der Nutzer*innen anpasst und auf Smartphone oder Tablet ebenso komfortabel nutzbar ist wie am Desktop. Dies können wir sowohl bei einer Umsetzung mit Shopware 5 und 6 als auch mit Laravel gewährleisten.

Entwicklung

Die aktuelle Generation potenzieller Käufer*innen hat hohe Ansprüche an Bedienbarkeit, Inhalt und Gestaltung eines Onlineshops. Deshalb ist eine hochwertige und sauber programmierte Grundlage alternativlos für langfristigen Erfolg. Gleichzeitig legen wir bei der Entwicklung von Onlineshops großen Wert auf eine durchdachte Datenstruktur, die für kurze Ladezeiten und hervorragende Performance sorgt. Sie gewährleistet ebenfalls, dass der Onlinehop auch nach Jahren im Netz noch pflegbar und erweiterbar bleibt.

Optimierung und Betreuung

Ein erfolgreicher Onlineshop muss konstant analysiert und optimiert werden. Dazu zählen technische Aspekte wie Updates oder Bugfixes. Aber ebenso inhaltliche Anpassungen aufgrund geänderter Produktstrategien oder der Erschließung neuer Märkte. Ebenfalls unverzichtbar im E-Commerce: strategische Suchmaschinenoptimierung.

Wir können all diese inhaltlichen und technischen Optimierungen transparent erläutern und zuverlässig vornehmen. Außerdem stehen wir als Partner bei strategischen Fragen zur Seite, um eine umfassende Onlineshop-Betreuung sicherzustellen.

Onlineshops mit Shopware

Wir setzen bei der Entwicklung von Onlineshops auf Shopware 5 sowie auf Shopware 6 und bieten attraktive Konditionen für alle Lizenzen. Aber vor allem stehen wir beratend und ausführend zur Seite: Von der Konzeption bis zur Erstellung, Pflege, Wartung und Weiterentwicklung sind wir in der Lage, jede Art von Shopware-Projekt zu begleiten – ob simpel oder komplex. Bereits aufgesetzte Onlineshops können wir ebenfalls übernehmen, updaten und gemeinsam weiterentwickeln.

Mit über 70.000 Installationen ist Shopware eines der erfolgreichsten deutschen Shopsysteme. Kein Wunder: Shopware ist zügig aufgesetzt, bietet ein organisiertes Backend, die Bedienung ist simpel, Plugins können gekauft oder selbst entwickelt werden.

Zudem ist die Funktionsvielfalt enorm und zahlreiche Schnittstellen sorgen für modulare Erweiterbarkeit. Somit lässt sich die Shopsoftware ideal in vorhandene Strukturen und Prozesse der eigenen Warenwirtschaft integrieren oder für den Launch eines neuen Onlineshops nutzen.

Dicht aneinander gelegte Tablets zeigen den neuen Online-Shop der Strandküche.
Mockup eines individuell programmierten Onlineshops.

Welche Funktionen bietet Shopware?

Im Prinzip sind die Möglichkeiten unbegrenzt. Das Shopsystem bedient jede Menge Wünsche und Anforderungen von Haus aus. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Unbegrenzte Produktanzahl 
  • Individualisierbare Produkte
  • Produktimport- und -export
  • Filteroptionen
  • Bewertungen
  • Cross Selling
  • Umfangreiche Kundenverwaltung
  • Eigene Kundengruppen
  • Spezifische Preisgestaltungen
  • Rabattcodes und Gutscheine
  • Diverse Versand- und Bezahlmethoden
  • u. v. m.

Sollte eine nicht vorhandene Funktion gewünscht sein, bietet Shopware die technischen Möglichkeiten, diese einzubinden – und wir verfügen über das Know-how, neue Plugins und Funktionen zu entwickeln und zu implementieren.

Wie bei Websites und Webanwendungen legen wir auch hier ein sehr hohes technisches Niveau an den Tag. Dies garantiert extrem schnelle Ladezeiten, hohe Funktionalität sowie nachhaltige Pflege und Wartung.

Onlineshops mit Laravel

Klein, schnell, agil – unsere Agentur kann Onlineshops auch komplett individuell erstellen. So lassen sich innerhalb kurzer Zeit ebenso pragmatische wie hochwertige Lösungen schaffen. Unsere präferierte Grundlage dafür heißt Laravel – ein PHP Framework, mit dem wir umfassende Erfahrung haben.

Gerade kleine E-Commerce-Projekte können so schnell an den Start gebracht und Onlineverkäufe zügig angekurbelt werden. Mit unseren umfangreichen Erfahrungen im Bereich Webentwicklung sorgen wir für:

  • Durchdachte Nutzerführung
  • Einfache Zahlungsabwicklung
  • Anbindung an ein mögliches Warenwirtschaftssystem
  • Wahrung aller rechtlichen Bedingungen
  • Optimale Nutzbarkeit auf allen Geräten

Gern erläutern wir in einem persönlichen Gespräch, welche Vor- und Nachteile ein individuell programmierter Onlineshop mit sich bringt.

Fazit: Der weltgrößte Marktplatz gehört Ihnen

Digitale Vertriebskanäle sind viel mehr als ein Nice-to-have. In einer Gesellschaft, die vermehrt auf Nachhaltigkeit und Produktherkunft achtet, sind immer mehr Konsument*innen bereit, ihren Lieblingsmarken die Treue zu halten. Dafür sind jedoch nicht nur stationäre Anlaufstellen wichtig – sondern vor allem digitale.

Wichtig ist, dass das Einkaufserlebnis, der Service und der Content rund um die Produkte den Wünschen der Kund*innen entsprechen. Nur ein guter Onlineshop, der auf einem ebenso stabilen wie performanten System basiert, kann dies gewährleisten.

In diesem Zusammenhang ebenfalls interessant:

Website Webanwendung Content